Das Trainingscenter ist so konzipiert, so dass Anfängern (im Sinne der praktischen Erfahrung in der industriellen Automatisierungtechik) aber auch Fachleute, die den Wunsch haben Ihr Wissen zu verbessern, erfüllen können. Es werden zwei Programme angeboten:
Ausser den Standardprogrammen, werden verschiedene thematische oder nach speziellem Kundenwunsch (customs made) Kurse organisiert und angeboten.
Die Kurse ermöglichen den Teilnehmern sich die unumgänglichen sich Fähigkeiten in der Konfiguration, des Programmierens, der Inbetriebnahme und der Diagnostik der SIEMENS industriellen Steuerungssysteme anzueignen: programmierbare logischer Controller (PLC), Geräte zur Visualisierung der geführten Prozesse (HMI), Rechnernetzwerkkomponenten (NET) und der Antriebstechnik.
Der Kurs ist für Ingenieure und Techniker gedacht, die sich mit der Instandhaltung (Diagnostik und kleiner Modifikationen) und der Basisprogrammierung der programmierbaren Controller SIMATIC S7 befassen. Programmierung und Diagnostik werden auf Basis des Controller S7-300 durchgeführt, speziell mit Hinblick auf S7-400.
Der Teilnehmer kreiert geordnete Programme, der die Möglichkeit der Verbindung diverser Geräte in ein Ganzes demonstriert, und damit das SIEMENS TIA Konzept der industriellen Automatisierung erkärt. Die Technik der Verbindung HMI (TP177B) und PROFIBUS DP Geräte (ET200S und SINAMICS G120).
Konfigurieren des SIMATIC WinCC Softwarepakets. Der Kurs umfasst ebenfalls die Basisoptionen des Softwarepakets sowie die zusätzlichen Module. Mit Hilfe von einfachen Beispielen erwirbt der Teilnehmer ein Grundwissen, das ihm eine schnelle und einfache Integration des WINCC Automatisierungssystems ermöglicht.
Der Kurs ist für Ingenieure und Techniker gedacht, die sich mit der Instandhaltung (Diagnostik und kleiner Modifikationen) und der Basisprogrammierung der programmierbaren Controller SIMATIC S7 befassen. Programmierung und Diagnostik werden auf der Basis der Controller S7-300 durchgeführt,
speziell im Hinblick auf den S7-400.
Die Teilnehmer erwerben nebenbei ein Grundwissen zur Konfiguration und Programmierung der Operativpanele sowie zum mechanischem Datenaustausch mit PLC, für das das Systemprogrammtool
WinCC flexible benutzt wird.
Die Teilnehmer bekommen ebenfalls einen Einblick in der Einstellung der Frequenzregler und Datenaustausch mit dem PLC über dem PROFIBUS. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Kurses gemäß SIEMENS SITRAIN PROGRAM.
Nötige Vorkenntnisse: Praktische Erfahrung mit Windows, Basiswissen über SIMATIC STEP7 auf dem Niveau des Kurses ST-PRO1.
Der Kurs ist für Ingenieure gedacht, die ihr Wissen im Bereich der Programmierung programmierbarer logischer Controller erweitern und sich mit den technischen Fortschritten in diesem Bereich bekannt machen möchten. Mit unserer Hilfe entwirft der Teilnehmer eine geordnetes Programm, dass das Möglichkeit des Verbinden verschiedener Geräte in ein Ganzes demonstriert, und damit völlig das SIEMENS TIA Konzept der industriellen Automatisation erklärt.
Der Kurs bietet eine Überblick der fortgeschrittenen Verbindungstechnik HMI (TP177B) und PROFIBUS DP Geräte (ET200S und SINAMICS G120).
Der Teilnehmer, macht sich nebenbei mit der Parametrisierung, Diagnostik und Inbetriebnahme der Frequenzregler über das PROFIBUS Netz mit Hilfe des SIEMENS Softwaretools STARTER bekannt. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des SIEMENS SITRAIN Programms.
Erforderlichen Vorkenntnisse: Erfahrungen mit dem Windowssystem. Basiswissen über die Programmiersprachen und der Automatisierungssteuerungstechnik in der Industrie.
Der Kurs ST-BWINCCS ist für Programmierer aber auch für Ingenieure gedacht, die die Inbetriebnahme von automatischen Steuerungssystem vornehmen, für Projektanten, das Wartungspersonal, den Systemanwender, Verantwortlichen in der Werksinstandhaltung per automatischer Steuerung. Das Grundthema des Kurses ist das Konfigurieren des SIMATIC WinCC Softwarepakets. Der Kurs umfasst auch die Basisoptionen der Softwarepakets sowie der zusätzlichen Softwaremodule. Mit Hilfe von einfachen Fallbeispielen bekommt der Teilnehmer ein Grundwissen, welches ihm eine schnelle und einfache Integration des WinCC in das Automatisierungssystem ermöglicht.
Der Teilnehmer wird nach dem Kurs in der Lage sein zur erkennen, welche Module des WinCC für seine Applikation notwendig sind und wissen wie er sie in sein System konfigurieren und intergrieren kann.
Nach Abschluss des Kurses erhält der Teilnehmer eine Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des Kurses nach dem SIEMENS SITRAIN Programm.